Baptists of Iran

 

Dieses Werk wurde im Jahr 2001 im Iran in drei Sprachen – Persisch, Englisch und Französisch – vom Verlag Kalid mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren veröffentlicht. Es erschien gleichzeitig auf dem iranischen Buchmarkt sowie in Frankreich und in ganz Europa.

Foto: Abbas Tahvildar

Text: Massoud Fourozandeh / Alain Brunet

Veröffentlichung: 2001

ISBN: 964-90645-5-9

Dieses Fotobuch, Baptisten im Iran – auch bekannt als Mandäer oder Sabier – ist das Ergebnis von drei Jahren wiederholter Reisen, die ich unternommen habe, um diese Gemeinschaft, ihre Rituale und religiösen Zeremonien in Ahvaz und Umgebung zu fotografieren. Zum ersten Mal überhaupt habe ich sie visuell vollständig und professionell vor den Augen eines neugierigen und interessierten Publikums weltweit dargestellt.

Das Buch besteht aus sieben Kapiteln. Das erste Kapitel, mit zahlreichen Fotos illustriert, widmet sich ihrem Alltagsleben, ihrem Viertel und ihren Berufen. Es folgen Abschnitte zu Taufe, Lofani, Schlachtung, Gebet (Brakha), Hochzeit und Panja (die fünf heiligen Tage).

Der Abschnitt über die Taufe beginnt mit Fotografien, die das Aufstellen der mandäischen Fahne zeigen – ein Brauch, der ausschließlich an Festtagen und heiligen Tagen stattfindet. Die beiden Hauptelemente der Taufzeremonie sind die Tagha (Krone) und der Aklila (Jasmin-Kranz): Die Tagha symbolisiert die göttliche Weisheit, der Aklila den himmlischen Verstand, und der Stab steht für Führung (Hirtenamt).
Zu den Taufutensilien gehören ein Weihrauchgefäß, Weihrauch, eine Tonschale namens Taryana, Jasminblüten und Mergna sowie der Stab. Nach dem Aufstellen der Fahne werden Buthas aus dem Buch Anyania – Gebete zum Beginn der Taufe – an Sonntagen rezitiert.
Betha, das heilige Brot, muss in Anwesenheit eines Geistlichen und von dessen Hand am Flussufer zubereitet werden. Das heilige Wasser wird in einer kleinen Messingschale aufbewahrt, zunächst von den Priestern getrunken und später während der Taufe den Täuflingen gereicht.

An dieser Stelle beschränke ich mich auf eine kurze Beschreibung der frühen Taufphasen, da sie besser verstanden werden, wenn sie von den entsprechenden Fotografien begleitet werden. Die Taufe umfasst viele Details, die für sich genommen von großer Bedeutung und Faszination sind und in meinen Fotografien deutlich erkennbar werden.

Im Abschnitt Lofani und Dukhrani – Mahlzeiten zum Gedenken an die Verstorbenen – halte ich es ebenfalls für angemessen, kurze erklärende Texte zu den Bildern zu geben. Der nächste Teil des Buches ist der Schlachtung von Vögeln gewidmet, die sich deutlich von den Praktiken anderer Religionen unterscheidet.

Das folgende Kapitel dokumentiert in Bildern die verschiedenen Phasen des Gebets im mandäischen Glauben. Danach folgt eine fotografische Darstellung der einzigartigen mandäischen Hochzeitszeremonie, die zahlreiche Etappen umfasst – von der Taufe von Braut und Bräutigam im Fluss bis zu weiteren bemerkenswerten rituellen Ereignissen –, die am besten im Zusammenspiel von Bildern und kurzen Texten nachvollzogen werden können.

Abschließend zeigt das Buch das Panja-Fest, dessen Aufnahmen mit einer knappen Erläuterung versehen sind.
— Abbas Tahvildar